Habe ich als (hier sog.) privater Unterstützer eines Crowdfunding-Projekts ein gesetzliches Widerrufsrecht?

In jüngster Vergangenheit mehren sich die Anfragen seitens der Inhaber bzw. Veranstalter von Crowdfundingprojekten (bspw. „Starter“ genannt), inwieweit sie im Rahmen ihres Projekts zur Darlegung von Verbrauchinformationen (insbesondere der sog. Widerrufsbelehrung und des Muster-Widerrufsformulars) verpflichtet sind. (Hinweis: Die Frage, ob sie Impressumspflichten beachten müssen, wurde bereits früher auf dieser Internetseite beantwortet.) Da die Veranstalter solcher […]

Alles nur Spass? Über die Verbindlichkeit sog. „Crowdfunding-Verträge“

Immer häufiger werden wir – dies selbst von (unerfahrenen) Anwaltskollegen – zum Thema Crowdfunding kontaktiert. Dabei hält sich hartnäckig ein Irrglaube, dass es sich bei im Rahmen von Crowdfunding geschlossenen Verträgen nicht um verbindliche Abreden bzw. allenfalls Schenkungen handele. Die Anfragen (solche der Anwaltskollegen, welche Hilfe bei der Erstellung von Plattform-AGBs erhoffen einmal ausgenommen) lauten […]