Kunst vs. Datenschutz … Was für den einen ein wunderschönes Lächeln ist, ist für den anderen nur noch eine gefährliche Datenspur

Kaum ein Thema wurde in der Fotografie- und (insbesondere Dokumentar-)Filmszene in den Monaten vor Mai 2018 in den Foren derart heiß diskutiert, wie die Abgrenzung des sog. Rechts am eigenen Bild und des (dann neuen) Datenschutzrechts nach der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DS-GVO“), welche am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Es gibt jedoch in rechtlicher Hinsicht […]

Auch der öffentliche Raum kann der Privatsphäre zuzurechnen sein, jedoch nur, wenn es sich um eine durch räumliche „Privatheit“ geprägte Situation handelt.

Dies stellte das Bundesverfassungsgericht in mehreren Beschlüssen am 09.02.2017 klar. Die Beschwerdeführerin hatte im Rahmen der Prozessberichterstattung über das Strafverfahren gegen den Kläger des Ausgangsverfahrens berichtet. Der Kläger war früher bekannter Fernsehmoderator und Wetterexperte. Im Rahmen der Berichterstattung kam es auch zur Veröffentlichung von Lichtbildaufnahmen des Angeklagten vor der Kanzlei seiner Verteidigerin sowie im Innenhof […]

Ausweitung des Schutz vor Online-Mobbing für Teilnehmer an Demonstrationen

Mit dem Urteil des OLG Frankfurt am Main vom 21.04.2016 (Az.: 16 U 251/15) erging eine weitere wegweisende Entscheidung zum Persönlichkeitsschutz im Internet. Dieser Schutz gewinnt zunehmend an Bedeutung, da gerade durch die Nutzung sozialer Netzwerke die Verbreitung von Bildmaterial schnell voranschreitet. Das OLG Frankfurt hatte zu entscheiden, ob in der bloßen Teilnahme an einer […]

BGH stärkt Rechte der sog. Boulevardberichterstattung

Die namentliche Nennung in der Boulevardpresse mag unerfreulich sein, begründet aber nicht per se einen Unterlassungsanspruch. Dies entschied der BGH am 13. Januar 2015. Ein Starfriseur hatte eine Boulevardzeitung auf Unterlassung verklagt. Als 2012 in einem seiner Salons  ein Mitarbeiter sowie zwei Hells Angels festgenommen wurden, verwendete die Zeitung dessen Namen in einem darüber berichtenden […]

Europäischer Gerichtshof stärkt sog. „Recht auf Vergessenwerden“ von Verbrauchern

Kann ich von Google verlangen, dass personenbezogene Daten von mir gelöscht werden, die bei der Eingabe meines Namens in den Suchergebnissen auftauchen? Hierüber hatte der Europäische Gerichtshof am 13.05.2014 (Az.: C-131/12) zu entscheiden. Der EuGH entschied hier über einen Antrag eines spanischen Staatsangehörigen, der bei Eingabe seines Namens in die Suchmaschine des Google-Konzerns zwei Links […]